Ringelnass

Ringelnass, Entwurf für Wandmalerei mit schillernden Ölfarben auf unbehandelter Lärchenholzfassade, ca. 8 x 4 m
mit Begleitprogramm Entdecke Dein Talent, Erweiterungsbau Ringelnatz-Grundschule Berlin, 2024

So wie echte Seepferdchen ihre Farbe leicht anpassen können, verschmilzt auch Ringelnass je nach Blickwinkel und Beleuchtung in der Holzfassade. Um so mehr das unbehandelte Lärchenholz vergraut, hebt sich das Seepferdchen deutlicher vom Hintergrund ab. Denn obwohl die Seepferdchen aufgrund ihrer Größe und langsamen Schwimmweise eher verletzlich erscheinen, sind sie einzigartige Tiere. Ringelnass ist ein Aufruf dazu, unsere schillernden Seiten nach außen zu kehren – auch und gerade, wenn es bedeutet aus der Masse hervorzustechen.

Ahnen, Vorhang aus Ketten mit überdimensionierten, durchbrochenen Cowrie-Muscheln aus Recycling- Kunststoff
Entwurf für den internationalen Kunstwettbewerb Dekoloniales Denkzeichen, ca. 16 x 36,5 x 5,8m, Global Village Berlin, 2023

Ahnen besteht aus einer durchlässigen Welle aus Elementen, die an Ketten, Knochen und archäologische Cowrie-Muschel-Funde erinnern. Von weitem und in der Draufsicht entsteht ein mäandernder Flusslauf. Die einzelnen Elemente bestehen aus einem gegossenen oder 3D-gedruckten Recycling- Kunststoff auf der Basis von Muscheln, die sonst auf Mülldeponien gelandet wären. Gehen die Besuchenden durch den Vorhang, der aus mannshohen durchbrochenen Formen/Umrissen der Kaurie-Muschel besteht, oder an ihm entlang, sind sie umgeben vom Klang der sich berührenden Formen und spüren ihr Gewicht am eigenen Körper. Es heißt, wenn Du Dich zu einer Kauri Muschel hingezogen fühlst, trägst Du die Kraft des Ozeans in Dir. Die Muschel ist das Gefäß, in dem die Seele ins Jenseits reist.

Yurt, Entwurf für eine temporäre Installation, Kottbusser Tor, Berlin, 2023

Unser Entwurf ist inspiriert von dem Zelt als provisorischstes aller Unterkünfte, als mobiler Raum für Feste, Bestattungen und andere Rituale. Die Flechttechnik haben wir gewählt, weil sie als eine der ältesten Textiltechniken nur mit den Händen von praktisch jeder/jedem ohne Vorkenntnisse ausgeführt werden kann. Es geht uns um gemeinsam durchgeführte, gleichförmige, rhythmische Bewegungsabläufe, die einerseits Vertrautheit und Verbindung untereinander und mit dem öffentlichen Raum erzeugen, Gedankenströme und vielstimmige Gespräche initiieren und andererseits nach und nach eine provisorische „Besitzung“ im öffentlichen Raum entstehen lassen.

Schrein

Schrei/n, Kunstprojekt am Rosengarten im Treptower Park, Berlin, 2023

Moonbow, Entwurf für eine temporäre Installation, Wildenbruchbrücke, Berlin, 2022

Der Regenbogen ist von jeher ein wichtiges Element zahlreicher Mythologien und Religionen über alle Kulturen und Kontinente hinweg. Die Mythen sprechen ihm dabei oft die Rolle einer Schwelle oder einer Brücke zwischen göttlicher und menschlicher Welt zu. Mondregenbogen heißt ein Regenbogen bei Nacht, der das Mondlicht als Grundlage hat. Bei klarer Luft und ausgeprägtem Vollmond werden die Regenbogenfarben sichtbar.

Kilim, Entwurf für eine ortsspezifische Intervention, Vorplatz Haus Bethanien/Mariannenplatz, Berlin, 2022

Wir projizieren einen etwa 35 m2 großen Teppich aus Licht auf den Vorplatz des Haus Bethanien. Unser Entwurf knüpft daran an, dass Teppiche in allen Kulturen heimisch sind und über ihren blossen Gebrauchswert hinaus, die archaische und zugleich soziale Funktion erfüllen, einen Raum im Raum zu schaffen, der versammelt und eint. Der vermag als Schwelle, Brücke oder Läufer zwischen Raumteilen und Himmelsrichtungen zu wirken.

Kardo, Wicke+Barišić

Kardo, dauerhafte Lichtinstallation im Künstlerdorf Schöppingen, 2020 (Foto: Matthias Höing)

Kardo ist eine von Süden nach Norden gezogene Achse aus Licht, die auf dem Gelände des heutigen Künstlerdorfs Schöppingen ab Einbruch der Dunkelheit leuchtet. Die benötigte Energie dafür bezieht Kardo aus zwei beweglichen Solar-Fahnen an ihren beiden Endpunkten vor den früheren Höfen Schulze Johanns und Schulze Dorfkönigs.

Kardo - Schulze Johann

Visionerski Transport, Fünfwöchige Floßfahrt und Forschungsreise auf der Vrbas und Sava zwischen Banja Luka und Belgrad, 2008

Kardo - Schulze Johann

Bosanski Dubočac, km 389, Bosna i Hercegovina 2017
Fine Art Print, 30×40 cm, gerahmt, 5+2AP
aus der Serie Herbarium Savæum

Kardo - Schulze Johann

Brčko, km 228, Bosna i Hercegovina 2017
Fine Art Print, 30×40 cm, gerahmt, 5+2AP
aus der Serie Herbarium Savæum